Haufe-Lexware setzt auf die Cloud von Microsoft

Innovative Lösungen unter Windows Azure

Pressemeldung der Firma Haufe-Lexware GmbH

Haufe-Lexware nutzt künftig die Cloud-Computing-Plattform Windows Azure von Microsoft und beschreitet damit ganz neue Wege in Sachen Entwicklung und Angebot von Webanwendungen. Für die Kunden von Haufe-Lexware bedeutet dies: Sie arbeiten in einer sicheren und verlässlichen Cloud-Umgebung, die darüber hinaus enormes Potenzial für kommende innovative Webservices bietet.

Haufe-Lexware ist der erste kommerzielle Softwareanbieter in Deutschland, der sich die Vorteile von Microsoft Windows Azure umfassend zunutze macht. Das Freiburger Unternehmen ist hierzulande Marktführer für kaufmännische Lösungen in kleinen und mittleren Unternehmen und bietet schon heute verschiedene Webservices, die optimal in die Arbeitsabläufe der Kunden integriert sind. Dazu zählen beispielsweise Online-Datensicherung, Adresscheck, automatische Umsatzsteuer-ID-Nummern-Prüfung sowie eCRM. Und Haufe-Lexware baut die Produktpalette an Online-Lösungen kontinuierlich aus. Denn nicht nur Anwendungen wandern zunehmend in die Cloud, „auch die Art zu kommunizieren und zu kooperieren, wird sich in Zukunft radikal verändern. Allerdings muss in der Wolke die Zusammenarbeit – mit Kunden, Interessenten, Lieferanten und Third-Party-Partnern – stets absolut sicher und zuverlässig erfolgen“, erklärt Isabel Blank, Geschäftsführerin von Haufe-Lexware und Mitglied der Geschäftsleitung.

Die ideale Basis dafür ist Microsoft Windows Azure. „Das ist die Cloud-Computing-Plattform unserer Wahl: Die Daten sind hier sicher, und sie erlaubt die schnelle Implementierung von Applikationen und bietet darüber hinaus komfortable und skalierbare Möglichkeiten, um auch große Anwendungen zu hosten“, so Blank.

Auch Microsoft betont die Bedeutung dieser Partnerschaft. „Windows Azure ist als flexible Plattform für Cloud-Computing konzipiert. Die jetzt vereinbarte Zusammenarbeit mit Haufe-Lexware ermöglicht die Ansprache neuer Kunden mit neuen Services. Kunden müssen keine Vorab-Investitionen in neue Hard- und Software tätigen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen haben damit den gleichen kostengünstigen Zugang zu neuesten Technologien wie Großunternehmen“, sagt Ralph Haupter, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haufe-Lexware GmbH
Munzinger Straße 9
79111 Freiburg
Telefon: +49 (761) 898-3940
Telefax: +49 (761) 898-3900
http://www.haufe.de/

Die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG ist ein Unternehmen der Haufe Gruppe, die zu den innovativsten Medien- und Softwarehäusern der Branche Recht/Wirtschaft/Steuern gehört. Das Freiburger Unternehmen beschäftigt rund 1 200 Mitarbeiter. Mit den Produkten der Marke Lexware bringen Anwender ihre geschäftlichen und privaten Finanzen in Ordnung. Von der Buchhaltung über Warenwirtschaft bis zu den Steuern. Die Lösungen sind übersichtlich und einfach und können nahezu ohne Vorkenntnisse eingesetzt werden. Lexware bietet eine Rundum-Absicherung mit innovativer Software, umfassende Online-Services, Branchen-Wissen und Business-Netzwerken. Über eine Million Nutzer arbeiten mit Deutschlands führenden Business-Komplett-Lösungen für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmen bis 50 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter www.lexware.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.