Internationales E-Government auf der CeBIT: Build, Connect, Grow!

Pressemeldung der Firma bremen online services GmbH

Gemeinsam mit vier weiteren EU-Projekten (PEPPOL, STORK, eCODEX, epSOS) demonstriert SPOCS (Simple Procedures Online for Cross-Border Services), welchen Beitrag die entwickelten IT-Services zur Mobilität der Bürger und Unternehmen leisten können. Vertreter von Einheitlichen Ansprechpartnern, aus Industrie und Geschäftswelt sind dazu eingeladen, den Messestand der Europäischen Kommission (Halle 7, Stand B57) auf der CeBIT zu besuchen (6. – 10. März, Hannover).

Mit den von SPOCS entwickelten und im Pilot bereitgestellten internationalen E-Government-Services können jetzt Unternehmensmobilität, Geschäftsstart und Dienstleistungserbringung im europäischen Binnenmarkt erleichtert werden. So ist das Beantragen von Lizenzen oder Zulassungen in einem anderen Mitgliedsstaat, mit Unterstützung innovativer und grenzüberschreitender IT-Lösungen in der Pilotanwendung von SPOCS gelöst. Wir zeigen, dass es mit einfachen, effektiven Innovationen möglich ist den digitalen Binnenmarkt weiterzuentwickeln und den Bürgern, Verwaltungen und Unternehmen in der EU das Leben zu erleichtern!

Die EU-Groß-Projekte bieten aber nicht nur vereinfachte IT-Services , um ein neues Geschäft zu starten, sondern auch entsprechende Dienste, wenn es darum geht zu studieren, medizinische Versorgung zu erhalten, sich an Ausschreibungen zu beteiligen oder Rechtsfragen in einem anderen EU-Mitgliedsstaat zu lösen. Die Lösungen bauen immer auf bereits verfügbaren staatlichen oder regionalen Infrastrukturen auf und ermöglichen den reibungslosen Austausch und die gemeinsame Nutzung von Daten.

Besuchen Sie den Messestand der Projekte der Europäischen Kommission und lassen Sie sich die Lösungen erklären und anschaulich demonstrieren:

• Erhalten Sie aus erster Hand Einblicke in die entwickelten Technologien und geben Sie Ihren Input.

• Erleben Sie, wie einfach es wird, in anderen EU-Ländern Geschäfte zu machen.

• Entdecken Sie, wie EU-weite Interoperabilität praktisch umgesetzt wird.

• Diskutieren Sie mit uns über die technischen Lösungen und die Pilotprojekte selbst.

• Erkunden Sie die Möglichkeiten, der Zukunftsfähigkeit von Lösungen, die auf verfügbaren staatlichen oder regionalen Infrastrukturen aufgebaut sind.

SPOCS und die anderen großen Pilotprojekte haben bereits während ihrer Pilotierungsphasen konkreten Nutzen für Bürger, Unternehmen und Regierungen gezeigt. E-Government sollte nicht an Staatsgrenzen Halt machen. So beweisen diese fünf Projekte, dass grenzüberschreitendes E-Government möglich ist und dieses Bürgern, Verwaltungen sowie Unternehmen das Leben vereinfacht.

Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission verantwortlich für die Digitale Agenda, erklärte während der 6. Ministerkonferenz zum Thema E-Government in Poznan: “Den schwierigen Teil des Systemaufbaus haben wir schon geschafft. Die Mitgliedsstaaten haben beträchtlich in diese Sache investiert, und es fängt an, sich bezahlt zu machen. Nun müssen wir den nächsten Schritt gehen und diese Systeme verbinden. Dann können wir sie in andere Bereiche und Länder ausweiten. Wenn wir das tun, können unsere Regierungen den größten Gewinn aus ihren Investitionen ziehen. Unsere Nationen können sich durch Vernetzung bessere Möglichkeiten erschließen und unsere Volkswirtschaften werden profitieren. Wir können digitale Schranken niederreißen und Dienstleistungen nahtlos über Grenzen hinweg anbieten. Das heißt, dass jeder Einzelne von uns die Chancen des Binnenmarktes nutzen kann, gleich woher wir kommen und wohin wir uns bewegen möchten.”

Informationen über SPOCS

Für Antragsteller, die in einem anderen EU-Land ein Unternehmen gründen oder grenzüberschreitend Dienstleistung erbringen möchten, ist es oft sehr schwierig, die hierfür geltenden ungewohnten ausländischen Vorschriften, bezüglich der Beantragung von Lizenzen, Einholen von Genehmigungen und die Durchführung von Verwaltungsverfahren zu erfüllen.

Um diese Hürden zu überwinden ist das Pilotgroßprojekt SPOCS von der Europäischen Kommission im Mai 2009 ins Leben gerufen worden.

Teilnehmer: Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Schweden und Vereinigtes Königsreich.

Weitere Informationen

SPOCS Webseite: www.eu-spocs.eu

SPOCS Piloten-Webseite: www.eu-spocs.eu/pilots

CeBIT: www.cebit.de/

Redaktion

SPOCS Pressestelle: communication@eu-spocs.eu



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
bremen online services GmbH
Am Fallturm 9
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 20495-0
Telefax: +49 (421) 20495-11
http://www.bos-bremen.de

Ansprechpartner:
Petra Waldmüller-Schantz (E-Mail)
+49 (421) 20495-54

Über bremen online services GmbH & Co. KG (bos): bos ist ein führender Anbieter von IT-Lösungen für die sichere und rechtsverbindliche Datenübermittlung, elektronische Identitäten, elektronische Signaturen und Kryptografie in E-Government, E-Justice und E-Business. Rund um die etablierte Sicherheitsmiddleware Governikus bietet das Portfolio der bos KG u.a. auch Lösungen für die Authentisierung mit dem neuen Personalausweis, eID-Service, die beweiswerterhaltende Langzeitspeicherung elektronischer Akten sowie die einheitliche Zugangseröffnung aller elektronischer Nachrichten, wie E-Mail, DE-Mail, E-Postbrief, OSCI-Nachrichten, XML-Nachrichten etc. Das Kernprodukt Governikus ist Basiskomponente der Virtuellen Poststelle des Bundes, OSCI-konform, evaluiert nach Common Criteria und bestätigt nach Signaturgesetz. Das im Bremer Technologiepark angesiedelte Unternehmen wurde 1999 gegründet und beschäftigt über 100 Mitarbeiter. bos sowie die hundertprozentige Tochtergesellschaft Governikus KG agieren erfolgreich in Deutschland und Europa.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.