Über 20 Milliarden Euro Umsatz mit „Eingebetteten Systemen“

Anbieter rechnen mit Wachstum von rund 6 Prozent / Fachmesse Embedded World startet am 28. Februar in Nürnberg / Bedeutung von Embedded Systems wird in Deutschland unterschätzt

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Der Umsatz mit Eingebetteten Systemen (ES) wird in Deutschland 2012 erstmals die Grenze von 20 Milliarden Euro überschreiten. Der Markt wird um rund 6 Prozent wachsen, wie der Hightech-Verband BITKOM anlässlich der Fachmesse „Embedded World“ mitteilte. Die mit 880 Ausstellern aus 35 Ländern in Europa führende Messe für diesen Sektor beginnt am 28. Februar in Nürnberg. Eingebettete Systeme sind Softwaremodule, Mini- oder Mikro-Computer, die meist unsichtbar in ein technisches Umfeld integriert werden. „Embedded Systems bilden mittlerweile ein eigenständiges Marktsegment und sind eine der wichtigsten Querschnittstechnologien des 21. Jahrhunderts. Da sie aber im Verborgenen arbeiten, wird die Bedeutung der Technologie in Politik und Öffentlichkeit noch immer unterschätzt“, sagt Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des BITKOM.

Insbesondere im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie in der Energieversorgung steigt die Nachfrage nach Eingebetteten Systemen und den entsprechenden Dienstleistungen. Eingebettete Systeme sind zum Beispiel unverzichtbar für so genannte Smart Grids. In diesen intelligenten Stromnetzen sind Energieerzeuger, -verbraucher und -speicher auch kommunikativ vernetzt. Konkrete Beispiele für den Einsatz dieser Technologie zeigt die BITKOM-Broschüre „Eingebettete Systeme – Ein strategisches Wachstumsfeld für Deutschland. Anwendungsbeispiele, Zahlen und Trends“. Sie ist im Internet kostenlos abrufbar unter http://www.bitkom.org/….

Der BITKOM ist vom 28. Februar bis 1. März mit einem eigenen Stand auf der Embedded World vertreten (Halle 5, Stand 308). Am 28. Februar um 16:30 Uhr (Halle 2, Stand 406) richtet er eine Podiumsdiskussion aus zum Thema: „Was dominiert die Sicherheit – Hardware oder Software?“

Diskussionsteilnehmer sind:

– Tom Fatan, Microsoft Deutschland GmbH, Marketing Windows Embedded Business Group

– Marcus Gabler, Intel Deutschland GmbH, Embedded Sales Group EMEA Industry & Energy

– Knut Hufeld, Infineon Technologies AG, Research & Development Funding

– David Heinze, Siemens AG, Marketing & Promotion Industrial Automation Systems

– Wolfgang Dorst, Bereichsleiter Software, BITKOM e.V.

Weitere Infos unter http://www.embedded-world.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. vertritt mehr als 1.700 Unternehmen, davon über 1.100 Direktmitglieder mit etwa 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für eine Modernisierung des Bildungssystems, eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik und eine moderne Netzpolitik ein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.