JTAGLive übernimmt die Steuerung von MicroCores für Test & Debugging

CoreCommander Tools unterstützen ARM, Cortex, X-Scale, PowerPC, TriCore etc...

Pressemeldung der Firma JTAG Technologies BV

JTAGLive (von JTAG Technologies) stellt eine völlig neue Reihe von Debug-Werkzeugen für DSP- und Mikroprozessorsysteme mit RISC- und DSP-Cores vor. Mit Hilfe von JTAGLive CoreCommander lässt sich der OCD-Modus (On-Chip-Debug) von verschiedenen populären Cores aktivieren und für ‚Kernel-zentrische‘ Tests nutzen.

Inzwischen verfügen viele Bauteile über JTAG (IEEE Std. 1149.1) Boundary Scan-Register (BSRs), die sich für einen Testzugang in Digital- und Mixed-Signal-Designs verwenden lassen. Trotzdem gibt es immer noch eine erhebliche Anzahl von Mikroprozessoren und DSPs mit unzureichenden oder sogar ganz ohne Boundary Scan-Testregister. Für die Testingenieure ist dies frustrierend, da sie alternative Methoden für den Test des Prozessors und/oder der zugehörigen Cluster/Peripherie benötigen.

Die CoreCommander-Routinen sind ideal für die Fehlerdiagnose beim Debugging oder der Reparatur von Baugruppen mit derartigen ‚toten Kernels‘, da kein On-Board-Code zum Auslesen und Beschreiben des Speichers erforderlich ist. Die CoreCommander Funktionen ermöglichen zudem einen besseren Produktionstest von Bauteilen ohne Boundary Scan-Unterstützung und erhöhen so die Fehlerabdeckung. Da CoreCommander Python-basierend ist, ergänzt es perfekt das Produkt Script von JTAG Technologies. Es erlaubt einen Zugang zu analogen Bauteilen wie ADCs und DACs sowie einen synchronisierten Test von Bauteilen mit vollständiger Boundary-Scan-Unterstützung.

Die jetzt verfügbaren Lösungen übernehmen mit Hilfe von integrierten Emulations-/Debug-Funktionen des Prozessor-Cores die Kontrolle über wichtige Prozessor-Funktionen und wurden von Testingenieuren für Testingenieure entwickelt. Die JTAG CoreCommander Produkte verfügen über zwei verschiedene Betriebsarten (‚interaktiv‘ und ‚Python embedded‘) und sind schnell zu erlernen und einfach einzusetzen:

– Interaktiver Modus – erlaubt dem Anwender die Auswahl eines unterstützten Bauteils im Design und die ‚manuelle‘ Auswahl der Befehle für den Registerzugang sowie ein Auslesen oder Beschreiben des vollständigen Speichers über ein interaktives Fenster und über einen unterstützten Controller des Zieldesigns. Befehlssequenzen können aus dem interaktiven Fenster exportiert, und als Teil eines Python-Skript erneut ausgeführt werden.

– Python-embedded Modus – nutzt eine ähnliche Struktur wie beim JTAG Live Script Produkt, wobei die CoreCommander Funktionen in Python-Code eingebettet werden können, um wiederverwendbare Testmodule für spezielle Tests zu erstellen.

Es werden Beispiele mitgeliefert, mit denen der Anwender RAM-Tests oder Flash-Speicher-Programmierfunktionen über Core-Operationen erstellen kann.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
JTAG Technologies BV
Grüntenstrasse  9
86507 Kleinaitingen
Telefon: +49 (971) 6991064
Telefax: +49 (971) 6991192
http://www.jtag.com

Ansprechpartner:
Renate Fritz (E-Mail)
+49 (8806) 9578931

JTAG Technologies ist ein führender Anbieter und Technologieinnovator von Software, Hardware und Dienstleistungen für den Boundary Scan-Test. Zu den Innovationen des Unternehmens gehören Lösungen, wie für die automatische Testgenerierung, die automatische Flash- und PLD-Programmierung über Boundary-Scan und die visualisierte Boundary-Scan-Analyse. Unter den Kunden finden sich weltweit führende Unternehmen aus den Bereichen Elektronik-Design und Fertigung, wie Alcatel-Lucent, Ericsson, Flextronics, Honeywell, Medtronic, Motorola, Nokia, Philips, Raytheon, Rockwell-Collins, Samsung und Sony. Die innovativen Boundary-Scan-Produkte ermöglichen eine Testentwicklung, Testausführung, Abdeckungsanalyse und In-System-Programmierung. JTAG Technologies verfügt über eine weltweit installierte Basis von mehr als 6.500 Systemen in der Kommunikations-, Medizin-, Luftfahrt-, Verteidigungs-, Automotive- und Konsumgüterindustrie. JTAG Technologies hat seinen Hauptsitz in Eindhoven/Niederlande und ist mit Niederlassungen in Nordamerika, Europa und Asien vertreten. Weitere Einzelheiten finden Sie unter: http://www.jtag.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.