Würth Phoenix stellt NetEye-Neuerungen auf der CeBIT vor

Was ein effizientes und kostentransparentes IT System Management ausmacht - Die Erfolgslösung NetEye auf der CeBIT 2012

Pressemeldung der Firma Würth Phoenix GmbH

Hannover, 23.02.2012 – Unter dem Motto „So einfach haben Sie IT-Monitoring noch nicht erlebt” stellt Würth Phoenix bei der diesjährigen CeBIT die Neuerungen der Erfolgslösung NetEye vor. Im Fokus stehen dabei bewährte Ansätze, die sich für ein effizientes Monitoring insbesondere im fortschreitenden Cloud-Zeitalter als besonders nützlich erwiesen haben.

Präsentiert wird unter anderem die erweiterte Integration des ntop Paketes in NetEye. Damit lässt sich die Kontrolle der IT-Performance auch auf Anwenderebene exakt nachvollziehen. Probleme und Unregelmäßigkeiten können innerhalb des eigenen Netzwerkes wie auch auf Arbeitsplatzebene im Detail lokalisiert, analysiert und quantifiziert werden. Der Ansatz stellt eine einfach zu implementierende und vor allem kostentransparente Alternative dar, um insbesondere im Cloud-Zeitalter Licht in oft intransparente Service Level Agreements zu bringen.

NetEye auf der CeBIT 2012:

• Mehr Klarheit für Ihre Netzwerkperformance – Die Integration von ntop in die Überwachungslösung NetEye

– Georg Kostner, Produktmanager NetEye bei Würth Phoenix

– Luca Deri, Gründer von ntop

7. März 2012 13:45-14:30

Halle 2, E56

Das Linux Magazin überträgt live:

Für alle Interessierten, die nicht vor Ort sein können, wird Medienpartner Linux Magazin sämtliche Vorträge in einer Live-Streaming Session übertragen. Sie versäumen also nichts, auch wenn Sie die CeBIT nicht besuchen können.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Würth Phoenix GmbH
Kravoglstraße 4
39100 Bozen
Telefon: +39 (0471) 5641-11
Telefax: +39 (0471) 5641-22
http://www.wuerth-phoenix.com

Ansprechpartner:
Gerhard Schenk (E-Mail)
Marketing Manager
+39 (0471) 564045



Dateianlagen:
    • Würth Phoenix stellt Erfolgslösung NetEye auf der CeBIT vor
Als IT- und Beratungsunternehmen der Würth-Gruppe bietet Würth Phoenix branchenspezifische ERP- und CRM-Softwarelösungen auf Basis von Microsoft Dynamics. Das international präsente Unternehmen mit Hauptsitz in Bozen verfügt über weltweite Erfahrung im Bereich Unternehmenssoftware und eine langjährige Branchenkompetenz im Handel, der Distribution und der Logistik. Im Bereich IT System Management setzt Würth Phoenix auf ausgereifte und lückenlos in die IT-Landschaft integrierbare Überwachungssysteme auf Open Source Basis. Mit WÜRTHPHOENIX NetEye verfügen Kunden über eine Lösung, die aufbauend auf gängige ITIL-Standards ihre IT als betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktor begreift und abbildet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.