CeBIT 2012: Atle Skjekkeland, AIIM, auf dem ECM-Forum des VOI

Atle Skjekkeland stellt neue Marktstudie der AIIM vor, die die Auswirkungen von Social Media sowie mobilem und Cloud Computing auf die Aufgaben des Informationsmanagements untersucht

Pressemeldung der Firma VOI - Verband Organisations-u. Informationssysteme e.V.

Atle Skjekkeland, Chief Operating Officer bei dem internationalen Fachverband AIIM, wird das diesjährige ECM-Forum des VOI – Verband Organisations- und Informationssysteme e. V auf der CeBIT mit einem Vortrag bereichern. Dieser trägt den Titel „The Future of Information Management and the Rise of the Information Professional“ und zeigt die Auswirkungen von Social Media sowie des mobilen und des Cloud Computings auf das Informationsmanagement auf. Der Vortrag findet am 9. März von 10.00 bis 10.45 Uhr in der Halle 3, Stand D34 statt.

Im Rahmen seines Vortrages in dem ECM-Forum des VOI auf der CeBIT 2012 präsentiert Atle Skjekkeland die Ergebnisse einer aktuellen Marktuntersuchung der AIIM zu den Auswirkungen von Social Media, Cloud und Mobile Computing auf das Informationsmanagement. Danach ist unter anderem davon auszugehen, dass Technologien nicht nur eingesetzt werden, um Risiken und Kosten zu reduzieren, sondern auch als Treiber für wirtschaftlichen Nutzen und Innovationen.

Im Rahmen der Untersuchung kam auch heraus, dass eine zunehmende Nachfrage nach Zertifizierungen für Informationsbeauftragte besteht. Weitere Ergebnisse in diesem Zusammenhang werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich Organisationen beim Übergang vom traditionellen Content- und Informationsmanagement und seinen Tools, Repositories und Systemen (sog. Systems of Record), hin zu einem neuen Ansatz mit Fokus auf Kommunikation und Zusammenarbeit (sog. Systems of Engagement) gegenüber sehen.

„Ich freue ich mich sehr, die Ergebnisse unserer Marktuntersuchung einem sachverständigem Publikum vortragen zu dürfen“, sagt Atle Skjekkeland, Chief Operating Officer bei der AIIM. „Im letzten Jahrzehnt ging es um die Verknüpfung von Geräten und Systemen untereinander, während es jetzt um die Verbindung von Menschen mit mobilen, sozialen und lokalen Technologien geht.”

Petra Greiffenhagen, Vorstandsvorsitzende des VOI ergänzt: „Mit Atle Skjekkeland haben wir einen ausgewiesenen internationalen Experten für unser ECM-Forum gewonnen, der mit seinem Vortrag den Besuchern nicht nur einen visionären Blick in die Zukunft des Informationsmanagements gewährt, sondern seine Aussagen auch mit konkreten Forschungs- und Studienergebnissen der AIIM untermauert.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VOI - Verband Organisations-u. Informationssysteme e.V.
Heilsbachstraße 25
53123 Bonn
Telefon: +49 (228) 90820-89
Telefax: +49 (228) 90820-91
http://www.voi.de

Der VOI „voice of information“ übernimmt als unabhängiger Kompetenzträger und Netzwerk für Anwender, Berater, Dienstleister und Hersteller von dokumentenbasierten Lösungen die anwendungsorientierte Themenführerschaft für integrierte Applikationen rund um Dokumenten-Management-Systeme und Enterprise-Content-Management-Systeme unter Einbindung von Software, Hardware und spezifischem Know-how zur Schaffung von hocheffizienten Gesamtlösungen für die Bearbeitungsprozesse in Dienstleistungsunternehmen, Handel und Industrie sowie öffentlichen Institutionen. Weitere Infos unter www.voi.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.