Crédit Agricole Technologies integriert Regionalbanken auf Teradata

Pressemeldung der Firma Teradata Deutschland

.

– Französische Großbank schafft zentrale Plattform für 39 Regionalbanken und 71.000 Nutzer

– Europachef http://www.teradata.com/…„>Hermann Wimmer: „Mit dem Active Data Warehouse von Teradata rückt Crédit Agricole ihre Kunden in den Fokus.“

Crédit Agricole Technologies, die IT-Sparte der größten Privatkundenbank Frankreichs und einer der größten Europas, integriert die Business Intelligence-Systeme ihrer 39 Regionalbanken auf einem System von http://www.teradata.com/„> Teradata (NYSE: TDC). Die Bank will damit Kosten senken und den Service für ihre 24 Millionen Kunden verbessern. Das System ist auf 120 Terabyte skaliert und auf 71.000 potenzielle Nutzer ausgelegt. Teradata Professional Services unterstützen die Implementierung bei Crédit Agricole, die bis ins Jahr 2015 laufen wird.

„Mit dem Active Data Warehouse von Teradata rückt Crédit Agricole die Kunden ins Zentrum ihres Informationssystems und kann ihnen dadurch einen besseren Service bieten“, sagte http://www.teradata.com/…„>Hermann Wimmer, President Europe, Middle East and Africa, Teradata. „Darüber hinaus kann die Bank Finanzprodukte und -dienstleistungen entwickeln, die dem tatsächlichen Kundenbedarf genauer entsprechen.“

Crédit Agricole Technologies will das Kundenbeziehungsmanagement künftig flexibler, einfacher und offener gestalten. Das Active Data Warehouse von Teradata unterstützt deshalb simultan unterschiedliche Workload- und Zugriffs-Arten, beispielsweise komplexe ebenso wie taktische Abfragen, Ad-hoc-Queries genauso wie den Batch-Betrieb.

Zugleich gewährleistet das System die von den internen Nutzern geforderten hohen Service-Levels. In dem Data Warehouse werden sämtliche relevanten Daten zentral vorgehalten und sämtlichen Einheiten zur rechten Zeit bereitgestellt.

„Teradata verfügt über die Fähigkeit, große Datenmengen zu bewältigen und Informationen schnell zu verarbeiten“, sagte Jacques Delort, Vice President, CA-Technologies. „Für unser Projekt, die Informationssysteme der Gruppe zu vereinigen und das Kundenbeziehungsmanagement zu verbessern, bringt dies einen klaren Vorteil.“

Das Teradata Active Enterprise Data Warehouse bietet eine hohe Performance und integriert die neuesten Entwicklungen der Teradata Labs. Es kombiniert schnelle Solid State Drives (SSD) mit kosteneffizienten Festplatten. Die Software Teradata Virtual Storage steigert seine Leistungsfähigkeit weiter, indem es die am häufigsten verwendeten („heißen“) Daten selbständig auf den schnellsten Speicher migriert.

Kurzportrait Crédit Agricole Technologies

Crédit Agricole Technologies wurde – so wie Crédit Agricole Services – im März 2010 als Teil des NICE (Nouvelle Informative Convergente et Evolutive)-Projekts mit dem Ziel gegründet, ein neues, vereinheitlichtes und skalierbares Informationssystem für die regionalen Banken der Gruppe zu entwickeln. Das im Rahmen des NICE-Projekts vereinheitlichte Informationssystem soll eine kundenzentrierte Plattform darstellen, die die Bearbeitung von Produkten und Dienstleistungen kanalübergreifend unterstützen kann.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Teradata Deutschland
Niederkasseler Lohweg 189
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 4476-7005
Telefax: +49 (211) 5202-6690
http://www.teradata.com

[url=http://www.teradata.com/] Teradata[/url] (NYSE: TDC) ist der weltweit führende Lösungsanbieter für [url=http://teradata.com/enterprise-data-warehousing/]Data Warehousing[/url], [url=http://www.teradata.com/business-needs/Big-Data-Analytics]Big Data-Analysen[/url] sowie [url=http://www.teradata.com/products-and-services/applications]Geschäftsanwendungen[/url]. Mit den innovativen Produkten und Services von Teradata lassen sich Daten integrieren und analysieren und auf diese Weise Wettbewerbsvorteile erzielen. Weitere Informationen finden Sie unter www.teradata.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.