Umfrage: Bei der Verbesserung der Praxisorganisation setzen deutsche Ärzte auf intelligente Arztinformationssysteme
Zum Jahresende benennen auch Deutschlands Mediziner ihre Ziele für das kommende Jahr: Vier von zehn Ärzten (38,2 Prozent) möchten mit Hilfe neuer Softwareprodukte ihre Praxisorganisation optimieren. Im Hinblick auf die Anforderungen an intelligente medizinische Software erwartet ein Drittel der Befragten (36,8 Prozent) die Anzeige möglicher Medikamenteninteraktionen. In Bezug auf die ‚Praxisvorsätze‘ sehen 45,3 Prozent die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter ganz oben auf der Liste. So das Ergebnis des monatlich erhobenen CGM-GesundheitsMONITORs.
Mittlerweile können sich die meisten Ärzte den Berufsalltag ohne die Hilfestellung moderner Software kaum noch vorstellen. Die perfekte systematische Erfassung von Daten bietet Sicherheit und spart kostbare Zeit – beinahe unbezahlbare Vorteile im hektischen Praxisalltag. 38,2 Prozent der Befragten verfolgen im kommenden Jahr das Ziel, die Praxisorganisation durch Softwareunterstützung zu verbessern. Gut jeder vierte Arzt (27,5 Prozent) möchte dem Patientengespräch mehr Zeit widmen und 25,9 Prozent wünschen sich mehr Freizeit. Das Ziel verstärkter Weiterbildung verfolgen 4,5 Prozent und die Optimierung der medizintechnischen Ausstattung 3,9 Prozent.
Patientensicherheit bleibt wichtiges Ziel
Bei der Frage, was intelligente Systeme leisten sollen, haben Ärzte unterschiedliche Vorstellungen: Jeder Dritte (36,8 Prozent) bejaht die Unterstützung durch Systeme zur Arzneimitteltherapiesicherheit und die Anzeige von möglichen Medikamenteninteraktionen. Jeder fünfte Arzt (22,5 Prozent) begrüßt Hinweise auf patientenindividuelle Vertragsangebote der Kostenträger. Fast ebenso viele (21,5 Prozent) erwarten von ihrem Arzt-Informationssystem kontextsensitive medizinische Informationen während der Behandlung. So wünschen sich 19,2 Prozent der Befragten Therapiehinweise wie z. B. die Anzeige von indikationsbezogenen Behandlungsleitlinien.
Mitarbeiterentwicklung im Fokus
Deutschen Ärzten ist bewusst, dass ihr wertvollstes Kapital ein motiviertes, gut ausgebildetes Praxisteam ist. So hat sich fast jeder zweite niedergelassene Mediziner (45,3 Prozent) vorgenommen, im neuen Jahr in die Weiterbildung seiner Mitarbeiter zu investieren und auf diese Weise das medizinische und organisatorische Angebot der Praxis zu verbessern. 16,7 Prozent der Ärzte möchten ihre Praxissoftware weiter ausbauen. Sie planen den Einsatz von Software-Zusatzmodulen, wie z.B. Archivierungssystemen, Verwaltungsprogrammen oder Modulen für das Qualitätsmanagement.
Unterschiedliche Ansichten zum elektronischen Datenaustausch
Moderne Medizinsoftware unterstützt den elektronischen Datenaustausch mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen. Ärzte können mit Krankenhäusern, Versicherungen, Fachärzten, Rehakliniken und Apotheken schnell und sicher medizinische Daten austauschen und so effizient kommunizieren. Die Mehrheit der Mediziner kann sich den Berufsalltag ohne die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation nicht mehr vorstellen, dabei halten 58% der Befragten sie für wichtig bzw. sogar für sehr wichtig.
Der CGM GesundheitsMONITOR:
Der CGM GesundheitsMONITOR ist eine gemeinsame Initiative der CompuGroup Medical, der Medical Tribune sowie der Rhein-Zeitung. Monatlich werden repräsentative Umfragen unter 440 Allgemeinmedizinern, Internisten, Gynäkologen und Pädiatern zu aktuellen Fragestellungen im Gesundheitssystem durchgeführt. Grafiken zum Download und kostenlosem Abdruck, Veröffentlichung sowie Informationen zur repräsentativen Umfrage finden Sie unter www.cgm-gesundheitsmonitor.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CompuGroup Medical Deutschland GmbH
Maria Trost 21
56070 Koblenz
Telefon: +49 (261) 8000-0
Telefax: +49 (261) 8000-1155
http://www.cgm-deutschland.de
Ansprechpartner:
Barbara Müller
MANAGER CORPORATE COMMUNICATIONS
+49 (261) 8000-1293
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von CompuGroup Medical Deutschland GmbH
- Alle Meldungen von CompuGroup Medical Deutschland GmbH