werusys Industrieinformatik zertifiziert nach ISO 9001:2008

Bessere Kennzahlen und mehr Produktqualität und Transparenz für Kunden

Pressemeldung der Firma werusys Institut für angewandte Systemanalytik und Industrieinformatik GmbH + Co. KG

Das werusys Institut für angewandte Systemanalytik und Industrieinformatik GmbH & Co. KG hat bereits seit 2008 ein umfangreiches, insbesondere auf Verfahrensanweisungen (SOPs, also Standard Operating Procedures) beruhendes Qualitätsmanagement-System aufgebaut. Nach Erweiterung um Kennzahlen und die Anpassung an einige Vorgaben des erstzertifizierenden Auditors wurde das System nun zertifiziert und so werusys Industrieinformatik bestätigt, dass das Unternehmen ein Qualitätsmanagementsystem gemäß der Norm DIN EN ISO 9001:2008 eingeführt hat und wirksam anwendet (vgl. http://de.wikipedia.org/…).

Besonders gelobt seitens des Auditors wurde der Aufbau eines eigenen Qualitätsbereiches im Intranet. Auf diesem Unternehmensportal wurden sämtliche qualitätsrelevanten Dokumente einschließlich der SOPs, die Erhebung von Kennzahlen (beispielsweise zur Bewertung von Fortbildungen oder zur Mitarbeiterzufriedenheit) sowie das Unternehmensorganigramm und ein Qualitätsglossar zusammengeführt. Alle Mitarbeiter können (natürlich passwortgeschützt und im VPN) von überall und ggfs. auch mobil auf diese Wissensbasis zugreifen. Sie beruht auf Microsoft SharePoint™-Technologie. Dies vereinfachte u.a. die Versionierung der Dokumente sowie vor allem die Einrichtung von Worfkflows für die Genehmigung-, Freigabe und das abzeichnen als „Gesehen“ von Dokumenten seitens Geschäftsführung, QM-Manager und Belegschaft. „Doch das Wichtigste an der Zertifizierung bleibt für uns, dass wir damit für unsere Kunden die kontinuierlichen Verbesserungsprozesse bei werusys noch besser dokumentieren können. Unsere Ansprechpartner aus der Prozessindustrie sind selbst vielfach mit Themen wie GMP- oder FDA-Zertifizierungen konfrontiert“ erläutert Geschäftsführer Kai Weber.

Als nächste Ausbaustufen des Systems sind die Integration und kontinuierliche Erfassung von Performanz-Kenngrößen wie Fehler pro Lines Of Code (LOC), Mitarbeiterproduktivität, Wertschöpfung etc. geplant. Dafür wurde bereits die für Entwicklung und Projektmanagement genutzte Microsoft-Plattform TeamFoundationServer™ (vgl. http://de.wikipedia.org/…) in das Portal eingebunden. Die von beiden Systemen angebotenen Dashboards und Scorecards sind ein weiterer Schritt bei der Vervollkommnung einer auf Basis von Balanced Scorecards und dem Scrum Board seitens werusys entwickelten „Balanced Scrum Card“ (vgl. http://www.pressebox.de/… ).

Von der ebenfalls bereits begonnenen Integration eines digitalen Posteingangs inklusive OCR und Verteilung von Dokumenten verspricht sich der innovative Kölner Hersteller von Manufacturing Execution System („SynergyVision“) weitere Effizienzsteigerungen und wertvolle Impulse für Kundenprojekte.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
werusys Institut für angewandte Systemanalytik und Industrieinformatik GmbH + Co. KG
Morsestraße 4
50769 Köln
Telefon: +49 (221) 970348-0
Telefax: +49 (221) 970348-85
http://www.werusys.de

Ansprechpartner:
Dr. Klaus Reckert
Leiter Unternehmenskommunikation
+49 (221) 970348-33

„synergy@production“ werusys Institut für angewandte Systemanalytik und Industrieinformatik GmbH & Co. KG besteht seit 1995. Sein Kerngeschäft besteht in der Entwicklung von Production Intelligence-Lösungen für die Prozessindustrie (beispielsweise das Manufacturing Execution System und EnMS SynergyVision) sowie Implementierungen und Consulting in diesem Umfeld. Aktuell entwickelt werusys für einen der weltweit größten Polymerproduzenten eine Material- und Chargenverfolgung im GMP-relevanten Betrieb unter Integration von RFID, Barcode und mobilen Endgeräten. www.industrial-intelligence.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.