X-Award zum dritten Mal für innovative IT-Ideen und -Lösungen verliehen

Pressemeldung der Firma Xinnovations e. V.

Im Rahmen des traditionellen Winterfests des Xinnovations e.V. wurde am Mittwochabend, 7.12.20112, über den Dächern von Berlin im Beisein von Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft der X-Award 2011 verliehen. Mit dem X-Award werden seit 2009 Personen ausgezeichnet für ihre herausragenden IT-Ideen und Lösungen, die sie im Rahmen der alljährlichen Leitkonferenz für internetbasierte Informationstechnologien „Xinnovations“ präsentieren. Die diesjährigen Preisträger sind: Rainer Kruschwitz, Geschäftsführer Neofonie Mobile GmbH, Christian Lieske, Knowledge Architect SAP AG, und Prof Dr. Thomas Meyer, Facharzt für Neurologie in der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Der X-Award wird von den Veranstaltern der Xinnovations, Prof. Johann Christoph Freytag Ph.D., Humboldt-Universität zu Berlin, Rainer Thiem, Vorstand Xinnovations e.V., und Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf, Freie Universität Berlin verliehen. Die Preisverleihung fand in den attraktiven Räumen von ART+COM statt, eines der weltweitführenden Studios für mediale Inszenierungen im Raum.

Die Preisträger

Rainer Kruschwitz erhielt den X-Award für die unter seiner Federführung von der Neofonie Mobile GmbH für Verlage entwickelte App Publishing Plattform (APP), mit deren Hilfe Verlage Zeitungen und Magazine effizient auf dem iPad publizieren können. Ein vollautomatisierter Publishing-Prozess erlaubt vollwertige Ausgaben trotz kompletter manueller Layout-Kontrolle mit minimalem redaktionellem Aufwand zu erstellen. APP schafft damit den Spagat zwischen hochwertigen iPad-Ausgaben und einem business-case-orientiertem Workflow.

Christian Lieske erhielt die Auszeichnung für seine Arbeiten und Anregungen zum Thema „Leichte Sprache im Web“. Nach Lieske kann „Leichte Sprache im Web“ von Erfahrungen profitieren, die in den Bereichen Web-Technologien und Standards, maschinelle Sprachverarbeitung sowie computergestützte Autorenunterstützung in industriellen Kontexten gemacht wurden. Seine Argumentation sieht dabei diese Eckpfeiler. Erstens: Um mehr „Leichte Sprache“ schreiben zu können, sind Web-basierte Assistenzsysteme nötig – es muss jedem, jederzeit und an jedem Ort möglich sein, an Schreib-/Bewertungs- und Korrekturprozessen teilnehmen zu können. Zweitens: Implementationen für unterschiedliche Dimensionen von Assistenzsystemen existieren bereits – sie basieren unter anderem auf maschineller Sprachverarbeitung und Web-Technologien. Drittens: Das Speichern und Verarbeiten von Wörtern, Redewendungen, Vorher-Nachher-Versionen von Texten in „Leichter Sprache“ darf nicht herstellerspezifisch sein – diese „Ressourcen/Assets“ müssen in offenen, standardisierten Formaten/Repositories ähnlich denen aus dem Übersetzungs- und Semantic-Web-Umfeld (siehe DBpedia) abgelegt und verfügbar gemacht werden.

Prof. Dr. Thomas Meyer erhielt den diesjährigen X-Award für die Mitentwicklung der Internetplattform AmbulanzPartner.de. AmbulanzPartner.de ist ein geschütztes Internetportal zum Management der ambulanten Versorgung. Tätigkeitsschwerpunkt von AmbulanzPartner.de ist die Koordinierung von Spezialisten der Hilfs- und Heilmittelversorgung. In einer elektronischen „Versorgungsakte“ werden alle relevanten Versorgungsdaten erfasst und den Akteuren sowie dem Patienten bereitgestellt. Diese Informationen sind für den Versorgungsprozess von Hilfs- und Heilmitteln jeder Art von Bedeutung. Weiterhin haben die Patienten die Möglichkeit, die bestehenden Hilfsmittel, ihre Nutzbarkeit und mögliche Belastungen zu bewerten sowie Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten („Offene Innovation“). AmbulanzPartner.de ist ein moderierter Marktplatz für Produkte und Dienstleistungen in der komplexen ambulanten Versorgung.

Weitere Informationen zur Xinnovations 2011: http://www.xinnovations.de

Pressekontakt

Xinnovations e. V.

Rainer Thiem

Kleiststraße 23-26

10787 Berlin

Tel.: 030 21001 470

Email: rainer.thiem@xinnovations.org



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Xinnovations e. V.
Kleiststraße 23-26
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 2100-1407
Telefax: +49 (30) 2100-1555
http://www.xinnovations.org

Ansprechpartner:
Rainer Thiem
+49 (30) 21001-470

Der Xinnovations e. V. ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Institutionen, die im Bereich internetbasierter Wirtschafts- und Kommunikationsprozesse tätig sind. Der Verein ist 2008 aus dem xmlcity:berlin e. V. hervorgegangen. Ziel des Vereins ist es, in Berlin ein überregionales Kompetenzzentrum für netzbasierte Informationstechnologien und Anwendungen zu etablieren. Die nachhaltige Vernetzung der Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, soll neue Allianzen für technologische Innovationen schaffen und die Verwertung von FuE-Ergebnissen über Netzwerke hinweg befördern. Ein aktuelles Projekt ist Vikora - das Kompetenznetzwerk für Virtuelle Kommunikations- und Arbeitsräume. Vikora wird mit Bundes- und Landesmitteln gefördert. Es soll mit dazu beitragen, die Region Berlin-Brandenburg als Kompetenzzentrum für innovative Kommunikationslösungen zu etablieren. Mitglieder des Kompetenznetzwerks sind: 3-point concepts GmbH, ART+COM AGAM-SoFT GmbH IT-Systeme, ART+COM AG, EsPresto AG, Hoccer GmbH, ncc-media it-projekte, Ontonym GmbH, schaltzeit GmbH, structura und Xinnovations e. V. Xinnovations e. V., Kleiststraße 23-26, D-10787 Berlin Kontakt: Rainer Thiem Tel.: 030/21001470, Email: rainer.thiem@xinnovations.org Internet: http://www.xinnovations.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.