Bosch führt neue Version seiner Planungssoftware für Brandmeldesysteme ein (Release 3)

Von Planern für Planer

Pressemeldung der Firma Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Bosch führt eine aktualisierte Version seiner bewährten Windows-basierten Planungssoftware ein, die Planer und Ingenieurbüros bei der Erstellung verschiedensten Brandmeldeprojekte unterstützt. In dieser aktualisierten Version können Kundendatenbanken direkt aus Microsoft Outlook importiert werden. Das weltweit angebotene Update kann kostenlos von der Bosch Website des jeweiligen Landes heruntergeladen werden. Zukünftige Updates werden online zur Verfügung gestellt.

Mit diesem benutzerfreundlichen Programm können vollständige Ausschreibungen erstellt und Preise berechnet werden. Peripheriegeräte können den verschiedenen Ringleitungen gemäß der Topologie vor Ort zugewiesen werden, wobei die Leitungslängen automatisch berechnet werden. Durch eine umfassende Plausibilitätsprüfung wird sichergestellt, dass jedes Projektdetail berücksichtigt wurde. Die allgemein gebräuchliche Terminologie und intuitive Navigation, die die Verwendung der Software ohne eine spezielle Schulung ermöglichen, machen das Programm besonders benutzerfreundlich.

„Die Aktualisierung dieser Planungssoftware erfolgte in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Planern, wodurch sichergestellt wurde, dass das Programm den Anforderungen der Zielgruppe entspricht“, so Jan von Rosenstiel, Produktmanager Bosch Sicherheitssysteme „Dieses Produkt ist von Planern für Planer gemacht.“

Die neue Version der Software zeigt sich nicht nur in einem völlig neuen Erscheinungsbild, sondern bietet auch ein wesentlich verbessertes Anpassungskonzept: Mit diesem Update kann der Benutzer seine Referenzgebäudetypen und seine Projektdatenbank noch einfacher als zuvor erweitern und verwalten. Die Verwaltung von Preislisten mit kundenspezifischen Rabattfaktoren und projektspezifischen Produkten oder Kabeltypen wurde außerordentlich vereinfacht. Konventionelle Peripherieelemente können nun noch präziser geplant werden, Leitungslänge und Steuerlinien inbegriffen. Für Ansaugrauchmelder berechnet die Software die Länge des Rohrsystems entsprechend dem ausgewählten Zubehör, dem Installationstyp und der ausgewählten Empfindlichkeitsklasse. Insgesamt hat Bosch die Leistung seiner Planungssoftware um ca. 30 Prozent verbessert.

Die Software gewährleistet bei der Planung von Brandmeldesystemen die Einhaltung der EN 54-13 und auch die unterbrechungsfreie Alarmierung gemäß VdS 3536.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Werner-von-Siemens Ring 10
85630 Grasbrunn
Telefon: +49 (800) 7000-444
Telefax: +49 (800) 7000-888
http://www.bosch-sicherheitssysteme.de

Ansprechpartner:
Erika Görge
+49 (89) 6290-1647



Dateianlagen:
    • Bosch führt neue Version seiner Planungssoftware für Brandmeldesysteme ein (Release 3)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.