MathWorks neuer Simulink Code Inspector automatisiert Quellcode-Überprüfung

Erweiterte Unterstützung für DO-178-Zertifizierung

Pressemeldung der Firma The MathWorks GmbH - Standort Aachen

MathWorks [http://www.mathworks.de/… stellt den Simulink Code Inspector [http://www.mathworks.de/… vor. Er vereinfacht die Überprüfung von Quellcode, der aus Simulink [http://www.mathworks.de/… generiert wurde. Luft- und Raumfahrtingenieure können jetzt mit dem Simulink Code Inspector detaillierte Model-to-Code- und Code-to-Model-Prüfberichte erstellen, um Quellcode gemäß DO-178B, Tabelle A-5, zu verifizieren und nachverfolgbar zu machen.

Nach herkömmlichem Vorgehen ist diese Code-Verifikation zeitaufwändig und fehleranfällig, da sie eine manuelle, zeilenweise Prüfung des Codes anhand einer Projekt-Checkliste erfordert. Der Simulink Code Inspector nutzt hingegen einen automatisierten Prozess, um die Code-Struktur mit dem Modell zu vergleichen. Dabei werden die Blöcke, Parameter und Einstellungen des Modells systematisch mit den Operationen, Operatoren und Daten im generierten Code verglichen.

Der Simulink Code Inspector erstellt außerdem Verifikations- und Rückverfolgbarkeitsberichte, die überprüft, archiviert und an Zertifizierungsstellen übermittelt werden können. Dies resultiert in einer beträchtlichen Zeit- und Kosteneinsparung für die Verifikation.

Mit dem Simulink Code Inspector bereiten Ingenieure Modelle für die Codeprüfung unter Einsatz von Simulink-Blöcken und Modellparametern, die für High-Integrity Systeme typisch sind, vor. Anschließend können sie Code aus den Modellen generieren, den Code verifizieren und die Prüf- und Rückverfolgbarkeitsberichte kontrollieren.

Mit der Kombination aus Simulink für das Systemdesign und die Simulation, Embedded Coder [http://www.mathworks.de/… für die Generierung von Flight Code und Simulink Code Inspector für die Überprüfung von Quellcode steht Luft- und Raumfahrtingenieuren nun eine hochgradig automatisierte und flexible Umgebung für Model-Based Design [http://www.mathworks.de/… und die DO-178-konforme Entwicklung und Verifikation zur Verfügung.

„Luft- und Raumfahrtingenieure, die an High-Integrity Systemen arbeiten, sind ständig unter Druck. Sie müssen nicht nur die strengen Anforderungen an das System erfüllen, das sie entwickeln, sondern auch mit den Anforderungen der Branche nach kürzeren Entwicklungszeiten und höherer Qualität Schritt halten“, so Jon Friedman, Aerospace and Defense Industry Manager bei MathWorks. „Model-Based Design hat sich bei ihnen als Entwicklungsworkflow bereits etabliert und sie haben die Nutzung von MathWorks-Werkzeugen auf Projekte und große Programme ausgeweitet, welche eine Zertifizierung erfordern. Simulink Code Inspector ermöglicht den Ingenieuren nun einen weiteren Schritt vorwärts in Richtung Reduzierung von Zertifizierungsaufwand und der Optimierung des gesamten Zertifizierungsprozesses.“

Verfügbarkeit

Simulink Code Inspector ist ab sofort verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter www.mathworks.com/….

MATLAB and Simulink are registered trademarks of The MathWorks, Inc. See www.mathworks.com/trademarks for a list of additional trademarks. Other product or brand names may be trademarks or registered trademarks of their respective holders



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
The MathWorks GmbH - Standort Aachen
Friedlandstraße 18
52064 Aachen
Telefon: +49 (241) 4757-6700
Telefax: +49 (241) 4757-6710
http://www.mathworks.de



Dateianlagen:
    • MathWorks neuer Simulink Code Inspector automatisiert Quellcode-Überprüfung
MathWorks ist der führende Anbieter von Software für mathematische Berechnungen. MATLAB, "the language of technical computing", ist eine Programmierumgebung für die Algorithmen-Entwicklung, die Analyse und Visualisierung von Daten sowie für numerische Berechnungen. Simulink ist eine grafische Entwicklungsumgebung für die Simulation und das Model-Based Design von dynamischen Mehrdomänen-Systemen und Embedded Systemen. Ingenieure und Wissenschaftler weltweit setzen diese Produktfamilien ein, um die Forschung, sowie Innovationen und Entwicklungen in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Elektronik, dem Finanzwesen, der Biotechnologie und weiteren Industriezweigen zu beschleunigen. Darüber hinaus haben sich MathWorks-Produkte als zentrale Werkzeuge für Forschung und Lehre an Universitäten und Bildungseinrichtungen auf der ganzen Welt etabliert. MathWorks wurde 1984 gegründet und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiter in 15 Ländern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Natick, Massachusetts, in den USA. Lokale Niederlassungen in der D-A-CH Region befinden sich in Aachen, Bern, München und Stuttgart. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.mathworks.de und http://www.mathworks.ch.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.